Gewinnen Sie klare Dateneinblicke mit VSP One

Softwaredefinierter Speicher

Virtual Storage Platform One Software definierter Block-Speicher

Der Hybrid Cloud-fähige softwaredefinierte Speicher für verteilte Blockanwendungen sorgt für geschäftliche Flexibilität und Kosteneinsparungen

VSP One Explainer Video (SDS)
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Virtual Storage Platform One SDS Block und Cloud

      Beschleunigen Sie Geschäftsinnovationen mit softwaredefiniertem Speicher

      Tiefere Einblicke in softwaredefinierten Speicher

      Bei der Entwicklung von Cloud-Bereitstellungsplattformen spielt der physische Standort der Anwendungen keine Rolle.

      Modern Consumption

      Moderner Verbrauch

      API-fähige Plug-ins für Kubernetes plus Terraform-Integrationen für die Orchestrierung fördern effiziente Speicherverwaltung.

      Cyber Resilient Design

      Cyber-ausfallsicheres Design

      Eine Verfügbarkeit von 99,999 % eliminiert Ausfallzeiten. Außerdem bietet Ihnen die Datenverschlüsselung im Ruhezustand branchenführende Sicherheit.

      Extended Data Services

      Erweiterte Datendienste

      KI auf der Basis von SVOS und AIOPS – für eine gemeinsame Daten- und Steuerungsebene und maximale Flexibilität.

      Public Cloud Native

      Native öffentliche Cloud

      Verfügbar im AWS Marketplace mit mehreren abonnementbasierten Softwarelizenzoptionen.

      Simplified Experience

      Vereinfachtes Erlebnis

      Cloud-basierte Integrationen mit Clear Sight für transparente Überwachung und zeitnahe Einblicke in Block, Datei und Objektspeicher.

      Advanced Hybrid Cloud

      Erweiterte Hybrid Cloud

      Mehrere autonome Zonen sowie eine Replikation bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistung für Ihre Daten in Hybrid-Cloud-Umgebungen.

      Anwendungsfälle: VSP One SDS Blockübersicht

      Unser Fokus auf die Bereitstellung softwaredefinierter Lösungen ist beispiellos

      Wir haben uns auf den Aufbau moderner hybrider Cloud-Systeme spezialisiert, bei denen softwaredefinierter Speicher ein integraler Bestandteil der Architektur ist. Erleben Sie totale Datenfreiheit, ohne Ihr Budget zu sprengen.

      Stellen Sie sicher, dass Ihre Anwendungs-SLAs erfüllt werden, sodass Ihre Anwendungen stets verfügbar sind. Ein RAS-Framework ermöglicht effiziente Wiederherstellungen, Snapshots und Replikationen für eine zuverlässige Nutzerbasis.

      Entfesseln Sie das volle Potenzial von Daten mit softwaredefiniertem Blockspeicher, mit dem traditionelle und moderne Anwendungen nebeneinander existieren können

      Eliminieren Sie die Notwendigkeit hochpreisiger proprietärer Speicherhardware.

      Konsistente, optimierte Multi-Cloud-Datenspeicherung

      Führen Sie moderne Anwendungen mit schnellen Wachstum neben traditionellen Workloads aus.

      Virtual Storage Platform One, erklärt

      Speichereffizienz durch granulare und persistente Speicherunterstützung

      Daten entwickeln sich ständig weiter. Jetzt ist die Zeit für eine Revolution gekommen!

      Entwickelt für Leistung und Skalierung, um die Agilität und Flexibilität von Unternehmen zu fördern und Zusammenarbeit wie Kommunikation zu verbessern.

      VSP One SDS Block Data Sheet

      Profitieren Sie von einer leistungsstarken, flexiblen Speicherinfrastruktur, reduzieren Sie Ihren Speicherbedarf effizient (optimierte Kosten pro IOPS) und nutzen Sie eine Multi-Cloud-Plattform.

      7 Wege, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern & Geld zu sparen

      Steuern und verwalten Sie mehrere Speicherressourcen in einem Fenster für Entwicklungs-/Testumgebungen. Einheitliche Speicherverwaltung mit CI/CD-Integration.

      VSP One SDS treibt die Anwendungsentwicklung und Tests voran

      Wir stellen Datenlösungen bereit

      Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer größten geschäftlichen Herausforderungen

      SDS wurde für Agilität und Elastizität entwickelt – dort, wo traditionelle und moderne Anwendungen nebeneinander bestehen. Es ermöglicht die Skalierung im Petabyte-Bereich und beschleunigte Leistung für verteilte Anwendungen, die allesamt auf x86-Servern laufen.

      Maximieren Sie Ihre Produktivität und steigern Sie die Petabyte-Skalierung bei flexibler Kapazität, granularer Leistung und geringer Latenz.

      Eine gemeinsame Steuerungsebene für proaktive und vorausschauende Geschäftsabläufe entfernt Datensilos und minimiert die Komplexität der Plattform.

      Implementieren Sie ein patentiertes „Polyphased Erasure Coding“ für reibungslose Datenmobilität und Governance in der jeweils notwendigen Geschwindigkeit.

      Vereinfachte Cloud-Abrechnung

      PayGo und BYOL mit der Hitachi VSP One SDS Cloud

      Mit der Hitachi VSP One SDS Block for Cloud können Sie zwischen zwei Methoden zur Bezahlung Ihrer Cloud-Nutzung wählen: Pay as you go (PayGo) und Bring Your Own License (BYOL). Ganz gleich, für welche Zahlungsmethode Sie sich entscheiden: Hitachi VSP One SDS Block for Cloud bietet Ihnen eine nahtlose und praktische Möglichkeit, die Vorteile des Cloud Computing zu nutzen.


      Pay as you go (PayGo)

      Zahlen Sie für die Menge an Ressourcen, die Sie für VSP One SDS Block-Lizenzen über AWS verbrauchen. AWS-Infrastrukturservices und Elastic Cloud 2 (EC2) werden direkt von Amazon Web Services (AWS) erworben und sind erforderlich.


      Bring Your Own License (BYOL)

      Erwerben Sie Lizenzen direkt von Hitachi Vantara für Hitachi VSP One SDS Block for Cloud auf AWS. Dies bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Lizenzen in Zukunft auf eine andere Plattform zu verschieben.

      90 percent

      Bis 2027 werden mehr als 90 % der globalen Unternehmen containerisierte Anwendungen in der Produktion einsetzen.*

      Hitachi Vantara SDS-Lösungsportfolio

      Skalieren Sie verteilte Blöcke und Software der Enterprise-Klasse. Verwalten, analysieren und schützen Sie Ihre Daten mit VSP One-Datendiensten, Petabyte-Skalierung und Agilität sowie beschleunigter Leistung.

      Erzielen Sie kosteneffiziente Migrationen mit der SDS Cloud. Sie ist im AWS Marketplace verfügbar und bietet Lizenzierungsmöglichkeiten, effiziente Datenkomprimierung und sicheren, verschlüsselten Datenschutz.

      Laden Sie jetzt Ihre kostenlose 90-Tage-Testversion herunter

      Häufig gestellte Fragen

      Softwaredefinierter Speicher (SDS) ist, ähnlich wie softwaredefinierte Netzwerke, eine Softwarelösung zur Erstellung von Speicherpools. Diese bestehen aus mehreren Speichergeräten, die als eine Einheit erscheinen. Ziel ist es, den zugrunde liegenden Speicher flexibler und vielseitiger zu gestalten sowie seine Funktionalität zu verbessern. Kurz gesagt: SDS abstrahiert die Ebene der Speicherverwaltungssoftware vom Hardwaregerät und befreit diese Verwaltungsfunktionen effektiv von den Beschränkungen der einzelnen verwalteten Geräte.

      Die Vorteile des SDS werden vor allem unter sich dynamisch verändernden Bedingungen ersichtlich. SDS ermöglicht es Unternehmen, Speicher von verschiedenen Anbietern und Datenspeichertypen zu beziehen, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen und die Datenverfügbarkeit zu verbessern. Mit der SDS-Software können diese verschiedenen Quellen automatisch bereitgestellt und wieder entfernt werden. Zudem lässt sich das gesamte System flexibel skalieren, indem einfach zusätzlicher Speicher zum softwaredefinierten System hinzugefügt wird, um den wachsenden Datenanforderungen gerecht zu werden.

      SDS-Anbieter sollten Funktionen hinzufügen, die die Fähigkeit beinhalten, effizient und effektiv zwischen allen zugrunde liegenden Speicherkomponenten zu interagieren. Die Storage Networking Industry Association (SNIA) definiert fünf Merkmale von softwaredefiniertem Speicher.

      • Automatisierung: Die Automatisierung vereinfacht die Verwaltung, senkt die Kosten und hält den Speicherbetrieb zwischen den verschiedenen Speichermodellen, die dem softwaredefinierten Speichersystem zugrunde liegen, aufrecht.
      • Skalierbarkeit: Viele Systeme können skaliert werden, jedoch ermöglicht SDS dies nahtlos. Der Speicher sollte sich theoretisch unbegrenzt erweitern lassen, wenn die Kapazität erhöht werden muss.
      • Standardisierte Schnittstellen: SDS muss APIs bereitstellen, die die Automatisierung und letztendlich die Verwaltung, Wartung und Bereitstellung von Datenspeichern erleichtern.
      • Transparenz: Das SDS-System muss die Überwachung des Speicherverbrauchs ermöglichen, sodass dieser leicht verwaltet werden kann und übergeordnete geschäftliche Belange wie Kosten berücksichtigt werden können.
      • Virtualisierter Datenpfad: Virtualisierte Datenpfade ermöglichen Block-,, Datei- und Objektspeicherung als Schnittstelle zwischen Anwendungen.

      Unternehmen profitieren entscheidend von der Speicherabstraktion, die von softwaredefinierten Speicherplattformen bereitgestellt wird.

      • Genießen Sie maximale Wahlfreiheit bei der zugrunde liegenden Hardware: Softwaredefinierte Lösungen sind von Natur aus herstellerunabhängig konzipiert. Dadurch können Unternehmen Speicherlösungen verschiedener Anbieter nahtlos in ihre Infrastruktur integrieren – mit zentralisierter Verwaltung an einem einzigen Punkt.
      • Zentrale Verwaltung: Die SDS-Software ist so konzipiert, dass alle Speicheraspekte und Verbindungen zwischen der zugrunde liegenden Speicherinfrastruktur sichtbar gemacht werden. Dies trägt dazu bei, das gesamte Speichersystem zu verdeutlichen und die Verwaltung zu vereinfachen.
      • Geringere Kosten für die Speicherverwaltung: Der transparente Speicher macht ungenutzte Kapazitäten sichtbar, die durch Speicheroptimierungen die Systemleistung maximieren können. Mit SDS-Optimierungen lassen sich die Kosten kontrollieren und Unternehmen können Maßnahmen zur Kostensenkung ergreifen.
      • Automatisierung wichtiger Speicherverwaltungsfunktionen: Routinemäßige und fehleranfällige Aufgaben, für die früher menschliche Administratoren zuständig waren, können auf automatisierte Verwaltungsfunktionen verlagert werden. Zu den automatisierten Funktionen gehören Speicheroptimierungen, Replikationen, Datenmigrationen und Backups.
      • Unbegrenzte Skalierbarkeit: Da die SDS-Verwaltungsebene vom Hardwarespeicher entkoppelt ist, kann dem Infrastrukturpool dynamisch Speicher hinzugefügt und entfernt werden. Theoretisch kann das System unbegrenzt skaliert werden. Dies hat auch den Vorteil, dass alternder Speicher dem Pool hinzugefügt werden kann. Die Funktionalität der SDS-Verwaltungsebene bleibt erhalten und ungenutzte Ressourcen können effizient weiterverwendet werden.

      SDS-Anbieter können sowohl maßgeschneiderte als auch schlüsselfertige softwaredefinierte Speicherlösungen anbieten. Innerhalb dieser beiden Optionen gibt es verschiedene Stufen von SDS. Wir raten Ihnen, die vielfältigen Produktangebote zu vergleichen. Es handelt sich dabei um keine festen Kategorien, sondern vielmehr um solche, die zeigen, wie sich die SDS-Technologie weiterentwickelt.

      • Nur SDS-Software: Die grundlegende Lösung sind reine Softwarepakete, die eine Virtualisierung und Optimierung der zugrunde liegenden Speichergeräte ermöglichen.
      • Software-Ebenen auf Enterprise Speicher-Arrays: Diese Hardware-Geräte (manchmal auch als Scale-out Network Attached Storage (NAS) bezeichnet), können in logischen Einheiten oder Clustern gruppiert werden. Sie sind in der Regel auf die Leistung von unstrukturierten Daten ausgerichtet und darauf spezialisiert, die Kosten zu senken. Sie können auch in Form von Anwendungen angeboten werden und werden als hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) vermarktet.
      • Cloud-basierter SDS: Immer mehr zur Norm für die Datenspeicherung werden Cloud-basierte Anbieter von SDS-Software, die wenig Einrichtung durch den Käufer erfordern. Diese HCI werben mit ihrer Fähigkeit, öffentliche, private und hybride Cloud-Umgebungen mit der höchsten Leistung zu unterstützen.
      • SDS mit KI-Funktionen: In anderen Paketen, wie Cloud-basiertem SDS, finden sich fortschrittlichere KI-Funktionen. KI hilft Administratoren, die Leistung und den Platzbedarf zu analysieren, was bessere Rückschlüsse zur Auslastung und Erhöhung der Kapazität, zu potentiell beeinträchtigenden Leistungsengpässen und der rechtzeitigen Außerbetriebnahme ältere Speichergeräte ziehen lässt.
      • Hyperkonvergente Infrastrukturen: Während SDS oft als hyperkonvergente Infrastruktur hyperkonvergente Infrastruktur vermarktet wird, gehen HCIs einen Schritt weiter: Sie konsolidieren die Vorteile von Virtualisierung, Servern, Speicher und Netzwerken in einem Paket, reduzieren die Komplexität und die anschließende Verwaltung und beseitigen gleichzeitig Kompatibilitätsprobleme. Im Vergleich dazu kann SDS als Element innerhalb eines HCI-Ökosystems betrachtet werden, während HCI einen zentralen konsolidierten Kontrollpunkt über die gesamte Infrastruktur darstellt.

      Kurz gesagt: Softwaredefinierter Speicher entkoppelt die Speichersoftware von der Hardware und ermöglicht beliebige Up- und Downgrades der Hardware, da die Software den zugrunde liegenden Speicher verwaltet. Es handelt sich bei SDS jedoch um keine Speichervirtualisierung und SDS ist auch keine vollständige Cloud. Diese Verwirrung entsteht, weil SDS viele der gleichen Merkmale aufweist.

      Das Hauptmerkmal, das die Cloud, Speichervirtualisierung und SDS gemeinsam haben, ist die Abstraktion. Der Unterschied liegt in der jeweiligen Implementierung: Die Speichervirtualisierung abstrahiert Speicherressourcen und fasst mehrere physische Komponenten zu logischen Einheiten zusammen, die als eine einzige Speichereinheit fungieren. SDS hingegen nutzt die Speichervirtualisierung, verlagert aber zusätzlich Verantwortlichkeiten und Funktionen wie Deduplizierung, Snapshots und Replikation von der Hardware auf die Software. Dadurch ist softwaredefinierter Speicher nicht nur ein Virtualisierer, sondern auch ein umfassender Manager. Die Cloud wendet diese Konzepte dann in großem Maßstab an.

      Auf diese Weise kann die Implementierung von SDS diejenigen Funktionen bereitstellen, die auf einigen Speichergeräten nicht enthalten sind. Da dies gerade bei älteren Speichern der Fall ist, die normalerweise keine Sicherungs- und Replikationsfunktionen enthalten, kann SDS älterer Speicherhardware, die ansonsten als veraltet angesehen werden würde, einen neuen Zweck geben.

      Ressourcen & Einblicke

      Produktleitfaden für die Hitachi Vantara Virtual Storage Platform One SDS

      Virtual Storage Platform One – Softwaredefinierter Blockspeicher

      VSP One SDS Block

      VSP One SDS Spezifikationen

      Die Revolution im Rechenzentrum ist da

      Die 10 wichtigsten Gründe, warum der VSP One SDS-Blockspeicher für geschäftliche Flexibilität und Kosteneinsparungen sorgt

      Erleben Sie klare Datentransparenz mit VSP One.

      Hitachi Vantara Professional Services – Maximieren Sie den Wert Ihrer VSP One SDS Block-Investition

      Hitachi Vantara Professional Services Maximize the Value of Your VSP One SDS Cloud Investment

      Entfesseln Sie die Macht Ihrer Daten: Virtual Storage Platform One

      Entfesseln Sie die Macht Ihrer Daten: Virtual Storage Platform One

      Hitachi Vantara VSP One SDS verbessert den Datenschutz mit asynchroner Replikation und Multi-AZ-Unterstützung

      DCIG Top 5 Enterprise SDS Block Storage Lösungen

      DCIG Report: Hitachi Vantara VSP One Block Lösungsprofil

      ESG E-Book – Konsistente, optimierte Multi-Cloud-Datenspeicherung mit der Virtual Storage Platform One

      Erfahren Sie, wie der Hitachi Ops Center Protector Datensicherungen, Snapshots, Replikationen und Business Continuity automatisiert